Pickel sind lästig. Sie tauchen bei mir grundsätzlich kurz vor wichtigen Ereignissen auf, stören das Selbstgefühl und können sich als recht hartnäckig erweisen. Es ist Zeit, dass ich effektive Maßnahmen ergreife, um sie endlich loszuwerden. Doch welche Methoden sind grundsätzlich empfehlenswert und helfen schnell und effektiv? Um diese Frage zu beantworten, habe ich mir ein paar bekannte Hausmittel gegen Pickel herausgesucht und getestet.
Hilfreiche Überlegungen vor Beginn des Selbstversuches
Oftmals treten Pickel im Zusammenhang mit Stress, Überempfindlichkeit gegenüber bestimmten Produkten, falscher Pflege, ungesunder Ernährung oder hormonellen Schwankungen auf. Ich passe somit meine Ernährung an, integriere Entspannungsübungen in meinen Tagesablauf und achte auf eine auf meine Haut abgestimmte Pflegeserie mit natürlichen und hautschonenden Inhaltsstoffen. Da die Pickel im Gesicht, auf dem Rücken oder Brustbereich auftreten können, widme ich meine Aufmerksamkeit bei den folgenden Experimenten nicht ausschließlich dem Gesichtsbereich.
Anwendung und Wirkung gängiger Hausmittel
Apfelessig
Apfelessig kann pur und punktuell auf die betroffenen Stellen aufgetragen werden. Es kann auf die Haut leicht ätzend und aggressiv wirken, darum empfiehlt sich die punktuelle Behandlung ein- bis zweimal täglich. Weiterhin erweist sich Apfelessig aufgrund seiner desinfizierenden Eigenschaften als effektives Gesichtswasser zur Hautpflege. Hierbei wird es mit Wasser verdünnt und mit einem Wattepad aufgetragen.
Teebaumöl
Naturreines Teebaumöl kann wie Apfelessig pur und punktuell auf betroffene Stellen getupft werden, allerdings hat Teebaumöl ebenfalls leicht ätzende Eigenschaften und sollte nicht überdosiert werden. Es weist einen gewöhnungsbedürftigen Geruch auf, trocknet die Pickel jedoch zuverlässig aus. Bei besonders großen Pickeln hilft es, Eiteransammlungen nach außen zu drängen und Entzündungen zu mindern.
Frische Luft
Wie bereits im Titel erwähnt, hilft auch frische Schwarzwaldluft gegen Pickel. Stickige und verschmutzte, trockene Luft dagegen verstopft die Hautporen und wirkt entzündungsfördernd. Die Luft am Meer (enthaltenes Meersalz reinigt und desinfiziert die Haut effektiv), in den Bergen oder im Schwarzwald ist recht sauber. Besonders gute Ergebnisse werden erzielt, wenn das Auftragen von Pflegecreme oder Make-Up erst nach einem ausgiebigen Aufenthalt an der frischen Luft erfolgt. Die recht klare Luft nach einem Regenguss bietet sich ebenfalls an.
Weitere bekannte Hausmittel gegen Pickel
Hierbei möchte ich die Heilerde erwähnen. Sie spendet Nährstoffe und entgiftet den Organismus. Sie wird punktuell auf betroffene Pickel, als Maske oder Peeling aufgetragen und nach kompletter Trocknung sanft mit Wasser abgespült. Auch Kokosöl desinfiziert und spendet der Haut wertvolle Inhaltsstoffe. Es kann anstelle einer Pflegecreme verwendet werden. Des Weiteren hat mir naturbelassener Honig sehr geholfen. Er wirkt entzündungshemmend und wird gezielt auf die betroffenen Stellen getupft. Zahnpasta und Zitrone werden oft als bewährte Hausmittel empfohlen, sie führten bei mir jedoch zu Hautreizungen und ich kann bei mir keine positiven Auswirkungen auf die Pickel feststellen.
Fazit
Mein Selbstversuch war erfolgreich und ich habe gute Erfolge mit zahlreichen Hausmitteln erzielt. Jede Haut ist individuell, jedoch stellt der Einsatz von Hausmitteln beim Kampf gegen die Pickel eine super Alternative dar.
Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.