Das Training auf dem Ergometer wird immer als positiv bewertet. Der Hauptgrund dürfte wohl darin liegen, dass nahezu alle Körperpartien trainiert werden. Es können schnell Muskeln aufgebaut werden und auch der Körper wird in Form gebracht. Dem Ergometer Training werden auch gesundheitsfördernde Wirkungen nachgesagt. Wir haben uns diese einmal genauer angeschaut und wollen euch zeigen, wie gesund das Training auf dem Ergometer wirklich ist.
Stärkung der Organe
Das Training auf dem Ergometer trägt in erster Linie zu einem gesunden Herz bei. Das Organ ist besonders belastungsstark und kann vor allem durch Sport gefördert werden. Ein Training in regelmäßigen Abständen kann bereits das Risiko eines Herzinfarktes um etwa 50 Prozent reduzieren. In erster Linie kommt es natürlich auf die Bewegung an. Dabei kann man sich auch ruhig mal richtig auspowern.
Zudem wird die Lunge durch das Training gestärkt. Zum einen wird die Sauerstoffaufnahme erhöht und zum anderen wird eine Erhöhung des Lungenvolumens herbeigeführt. Schließlich ist genau das gut für das Organ. Das Herz und die Lunge werden sich also über ein Ergometer Training freuen und sind im Nachhinein gestärkter sein. Insbesondere im Alltag wird sich das Training schließlich äußern, wenn das Treppensteigen leicht geht oder das Bergsteigen einfacher wird.
Fettverbrennung und die guten Nebeneffekte
Viele muten sich das Ergometer Training in erster Linie zu, um abzunehmen und ihren Körper zu straffen. Erwiesenermaßen kann das Ergometer für die Fettverbrennung genutzt werden. Innerhalb einer Stunde können bis zu 780 Kalorien verbrannt werden. Als Effekt daraus ergeben sich natürlich schöne und straffe Beine. Insbesondere in den Oberschenkeln wird die Muskulatur aufgebaut.
Die Beine erscheinen dann gestrafft.
Schließlich werden dadurch auch die Gelenke beweglicher. Anders als bei anderen Trainingsmethoden werden auf dem Ergometer die Gelenke in den Knien und der Hüfte durch die gleichmäßige Bewegung „geölt“. Dadurch können ein Verschleiß und die anschließenden Schmerzen vermieden werden.
Der positive Nebeneffekt eines gut geformten Körpers ist auch die Verbesserung der Gesundheit. Wenn keine Fetteinlagerungen vorhanden sind, reduziert sich auch das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Damit einhergehen müssen jedoch auch ein gesunder Lebenswandel sowie eine bewusste Ernährung.
Glücklich sein
Auch für das Gehirn ist das Ergometer Training mit positiven Nebeneffekten besetzt. Die Bewegung und die Fettverbrennung sorgen schließlich dafür, dass Endorphine (Was sind Endorphine?) freigesetzt werden. Die Ausschüttung von Glückshormonen äußert sich dann auf verschiedenen Ebenen. Man ist nicht nur besser gelaunt und unternehmungslustiger, sondern es wird auch das Hungergefühl unterdrückt, sodass die Fettverbrennung einsetzt.
Die Endorphine sind schließlich an der Herstellung von Sexualhormonen beteiligt.
Dadurch ergeben sich natürlich auch positive Auswirkungen auf das Beziehungsleben.
Weitere gesundheitsfördernde Effekte des Ergometers
- gut für den Blutzuckerspiegel
- gut für das Herz-Kreislauf-System
- gut für inneren Schweinehund
Fazit
Alles in allem können dem Ergometer Training in jedem Fall eine Vielzahl von gesundheitsfördernden Effekten nachgesagt werden. Bei gesunden Menschen kann das Training direkt ohne Einschränkungen beginnen. Bei Anfängern sollte jedoch ein langsames Trainingsprogramm gewählt werden, welches stetig gesteigert wird. Bei Menschen mit Vorerkrankungen sollte zunächst ein Arzt hinzugezogen werden. Zudem sollte im Fitnessstudio von einem Trainer, auf Basis der Erkrankungen, ein Trainingsprogramm erstellt werden.
So kann auch dann ein gesundheitsfördernder Effekt erzielt werden.
Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.